STADT
SCHICHTEN
Die Energiekrise, Krieg und die Covid19 Pandemie haben uns gelehrt, was die kritische Infrastruktur für eine Stadt bedeutet. Unter den Straßen liegen Netzwerke, die die Stadt am Laufen halten und unser Leben ermöglichen. Diesen urbanen Lebensadern Wiens, ihren Verzweigungen, Zwischenräumen und Knotenpunkten folgt das Public Program
Sichtbar wird die kritische Infrastruktur bei Umspannwerken, Wasserspeichern oder Müllverbrennungsanlagen. Konkrete Funktionsweisen dieser Orte sind ebenso Thema der Untersuchungen, wie utopische Überlegungen zur Nutzung des Stadtraums, sozialpolitische Fragen nach Recht auf Wasser/ Strom/ Wärme sowie der Privatisierung von Gemeingut. Wer und was bildet die Infrastruktur Wiens? Wie nachhaltig ist unser Umgang mit Ressourcen und wie hat sich dieser historisch gewandelt? Wer hat Zugang? Die Geschichten, die diese Orte erzählen werden aufgegriffen, um zukünftige Visionen des urbanen Zusammenlebens gemeinsam zu gestalten.
Im Zentrum des Public Programs
...mehr zu
...mehr zu
...mehr zu
Ein Projekt von
Idee und Umsetzung: Veronika Hackl, Marion Oberhofer, Nora Pierer, Teresa Wally
Künstlerische Positionen: fragmentin, Romy Kolb, Jelena Popržan, Nina Prader
In Kooperation mit: Brennpunkt° – Museum der Heizkultur Wien, WUK work.space, MA 31 – Wiener Wasser, Wiener Netze, Wien Energie, /ecm Masterlehrgang für Ausstellungstheorie und Praxis, Veloconcerts
Mit wissenschaftlichen Beiträgen von: Thomas Schauppenlehner (Universität für Bodenkultur Wien), Patrick Scherhaufer (Universität für Bodenkultur Wien), Fenja Liebert (Fridays for Future), Bernhard Schmid (Technisches Museum Wien)
Grafik (Schwerpunkt Wasser): Extraplan
Fotos (Schwerpunkt Wasser): Helga Traxler / @photosalonhelga
Kamera (Schwerpunkt Wasser): Michael Stiegler
Ton (Schwerpunkt Wasser): Ariyan Rezaei / veloconcerts
Videoschnitt und Postproduction (Schwerpunkt Wasser): Ariyan Rezaei, Navid Faal
gefördert von:
© 2021/22 STUDIO FUNDUS